Archiv der Kategorie: Aktuelles

Gesundschau der Märkischen Kliniken August 2018: Syphilis vorbeugen

Gesundschau der Märkischen Kliniken August 2018: Syphilis vorbeugen

In einem aktuellen Beitrag zeigt Frau Dr. Dorothee Dill, Chefärztin der Hautklinik am Klinikum Lüdenscheid und stv. Vorsitzende des Ärztevereins die Vorbeugungs- und Therapiemöglichkeiten einer Syphilis-Erkrankung auf.

Ein Thema was in den letzten Jahren wieder deutlich auf dem Vormarsch ist!

Schaut vorbei!

Pressemitteilung: Hautschutz von Kindheit an

Informationsveranstaltung zum Thema Hautkrebsprävention im Kindergarten

Hautschutz von Kindheit an

Lüdenscheid – 12.07.18

Es ist im Sommer schnell passiert – Kinder spielen bei schönem Wetter stundenlang im Freien und kommen am Abend mit einem Sonnenbrand nach Hause. Dies ist besonders gefährlich, da Sonnenbrände in der Kindheit einen wesentlichen Risikofaktor für Hautkrebs darstellen. Worauf Erzieher und Eltern achten sollten, damit die Kleinen nicht zu viel Sonne erwischen, erklärte am vergangenen Dienstag Max Tischler, Assistenzarzt der Hautklinik am Klinikum Lüdenscheid. Der Vortrag zum Thema „Aktiv vorbeugen vor Hautkrebs: schützt Eure Kinder!“ fand im Rahmen der „EuroMelanoma Kampagne 2018“ statt, die unter der Schirmherrschaft der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen steht.

19 Erzieherinnen und Erzieher heimischer Kindergärten, die für über 800 Kinder in Lüdenscheid und Umgebung verantwortlich sind, folgten der Einladung zum Vortrag und erhielten neben einem Überblick zum Thema UV-Strahlung und Hautkrebs viele praktische Tipps zum richtigen Hautschutz bei Kindern. So erfuhren die Teilnehmer, dass die benötigte Menge an Sonnencreme oft zu gering eingeschätzt wird. Als Faustregel empfahl Referent Max Tischler vier Esslöffel Sonnencreme pro Anwendung. Diese muss selbstverständlich gleichmäßig auf allen Stellen des Körpers aufgetragen werden. „Gerade die Oberseiten der Hände und der Rücken sind Stellen, die oft vergessen werden“, weiß der Experte der Hautklinik.

Auch sollten Kinder am besten bereits 30 Minuten, bevor Sie in die Sonne gehen, eingecremt werden. Neben dem gründlichen Eincremen ist zudem auch ein textiler Sonnenschutz wichtig. Hüte mit einer großen Krempe bieten zum Beispiel Schutz für die Ohren, den Nacken und die Schultern der Kinder.

Am Ende des Vortrags gab es noch genügend Zeit für die Fragen der Gäste. Diese interessierte zum Beispiel, wie lange die Wirkung von Sonnencreme vorhält.  Ist Sonnenschutz-Spray so wirksam wie Sonnencreme? Und welche unterschiedlichen Wirkungsweisen haben Cremes und Sprays? Dr. Dorothee Dill, Direktorin der Hautklinik am Klinikum Lüdenscheid und Max Tischler freuten sich über das große Interesse der Besucher und sehen die Aufklärungsarbeit als wichtigen Schritt im Kampf gegen Hautkrebs an:

„Es reicht bereits aus, ein paar Dinge zu beachten, um das Hautkrebsrisiko beträchtlich zu senken“, so Dr. Dill.

Sonnenschutz-Schulung für Kindergärten im Märkischen Kreis

Sonnenschutz-Schulung für Kindergärten im Märkischen Kreis

Frau Dr. Dill und Max Tischler haben den Beginn des Sommer genutzt, die heimischen Kindergärten in punkto Sonnenschutz im Rahmen der EUROMELANOMA Kampagne zu schulen. Das Interesse war groß, sodass insgesamt 17 Einrichtungen des Märkischen Kreises mit über 800 anvertrauten Kindern dabei waren.

Themen wie „Wie viel Sonnencreme brauche ich?“, textiler Sonnenschutz, „wie häufig muss ich die Kinder eincremen“ wurden nach einem kurzweiligen Vortrag beantwortet.

Eins steht fest: Auch im nächsten Jahr wird es eine ähnliche Veranstaltung geben!

Veranstaltung 06/2018 und Mitgliederversammlung 2018

Veranstaltung 06/2018 und Mitgliederversammlung 2018

Die Veranstaltung des Ärztevereins Altena-Lüdenscheid e.V. im Juni 2018 wurde erneut als DMP-Veranstaltung ausgetragen. Erschienen waren ca. 20 interessierte Ärztinnen und Ärzte, die den Vortragenden aufmerksam zuhörten.

Anschließend fand die Mitgliederversammlung des Ärztevereins statt, in welcher der „alte“ Vorstand in seinem Amt bestätigt wurde.

Im Anhang finden Sie die entsprechende Pressemitteilung:

Stärkung der Ärzte im Märkischen Kreis: Vorstand des Ärztevereins Altena-Lüdenscheid einstimmig wiedergewählt

Durch Integration, Kooperation und Nachwuchsarbeit erfolgreich die Weichen für die Verbesserung der Versorgung von Patienten im Märkischen Kreis für die Zukunft gestellt.

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Ärztevereins Altena Lüdenscheid am Abend des 13.06.2018 wurde der Vorstand mit Herrn Dr. Gerhard Hildenbrand als erstem Vorsitzenden, Frau Dr. Dorothee Dill als stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Bernd Lemke als stellvertretender Vorsitzender, Prof. Dr. Markus Zarse als Schriftführer und Herr Max Tischler als Kassenwart einstimmig wiedergewählt. Herr Dr. Hildenbrand erläuterte das erfolgreiche Konzept der letzten Jahre, welches es dem Ärzteverein ermöglicht hat durch hochwertige Fortbildungen aber auch kulturelle Aktivitäten als Brückenbauer zwischen den in Praxis und Klinik tätigen ärztlichen Kollegen und ihren verschiedenen arbeitsweltlichen Hintergründen zu fungieren. Durch gute Kooperationen mit anderen Ärztenetzen wie dem Lennetz und dem Ärztenetz MK-Süd sollen künftig vermehrt auch Ärzte außerhalb von Lüdenscheid und Altena eingebunden werden. Ein besonderes Augenmerk legt der Ärzteverein auf die Einbindung junger ärztlicher Kolleginnen und Kollegen, welches dem Kassenwart, Herrn Max Tischler durch die Etablierung eines Assistentenstammtisches gelungen ist. Frau Dill betonte, dass der Ärzteverein sich vermehrt auch in der Patientenfortbildung engagieren wird und somit auch die Gesundheitsbildung von Bürgerinnen und Bürgern im Märkischen Kreis verbessert werden soll. Dies hilft letztendlich jedem Einzelnen. Auch politisch zeigt der Ärzteverein Flagge: Die Wanderausstellung „Im Gedenken der Kinder, zum Schicksal von Kindern unter dem NS Regime, welche in Lüdenscheid in der Zeit vom 29.10.-07.12. zu sehen ist, findet in Kooperation mit dem Ärzteverein statt.

Qualitätszirkel 05/2018: Eine gut besuchte Veranstaltung!

Qualitätszirkel 05/2018: Eine gut besuchte Veranstaltung!

Heute fand die Mai-Veranstaltung über die Themen Niereninsuffzienz, sowie pAVK im Klinikum Lüdenscheid statt.

Mit knapp 25 Teilnehmern eine sehr gut besuchte Veranstaltung, der sicher auch die 5 Fortbildungspunkte gut geholfen haben. Die Lernerfolgskontrolle wurde gut angenommen und positiv bewertet.

Vielen Dank an die Referenten, Herrn Prof. Galle (Nephrologie), sowie Herrn PD Dr. Botsios (Gefäßchirurgie).

Nächster Termin: DMP Veranstaltung zu den Themen Diabetes, Kardiologie und Hypercholesterinämie am 13.06.2018. Anschließend findet die Mitgliederversammlung des Ärztevereins statt!

Rückblick: 1. Assistentenstammtisch am Klinikum Lüdenscheid

Rückblick: 1. Assistentenstammtisch am Klinikum Lüdenscheid

25 Assistenzärztinnen und Assistenzärzte waren der Einladung zum 1. Assistentenstammtisch am Klinikum Lüdenscheid gefolgt.

Nach einem Impulsvortrag von Dr. Egbert Cardinal von Widdern über das Delirmanagement bleibt genügend Zeit sich bei Pizza und Getränken untereinander auszutauschen – Dinge für die im Alltag oft keine Zeit ist.

Ein voller Erfolg, der in ca. 2 Monaten dann in der Stadt wiederholt werden soll. Eine regelmäßige Veranstaltung ist angedacht, ebenso soll eine gemeinsame Whatsapp Gruppe gegründet werden!

Zusätzlich ist die Mitgliedschaft im Ärzteverein Altena-Lüdenscheid e.V. für Assistenzärztinnen und -Ärzte mit 25€ Jahresbeitrag vergünstigt. 

Einen Antrag auf Mitgliedschaft findet man auch hier auf der Homepage unter http://www.aerzteverein-mk.de/mitglied-werden/